MILK PAINT BY FUSION - FÜR EINEN AUTHENTISCHEN VINTAGE LOOK
Aktualisiert: 16. Nov. 2021
Werbung - Endlich gibt es Milk Paint By Fusion auch bei uns! Ich habe so lange drauf gewartet, denn ich bin ein Riesenfan von Milk Paint. Ich hatte schon ein paar Möbel damit gestrichen (hier oder hier), aber ich gebe zu, manchmal gehe ich den einfachen und schnellen Weg. Dose auf, Farbe raus, streichen. Milk Paint erfordert eben doch einen Extra Schritt: Mit Wasser anrühren. Und das bitte schön in der benötigten Menge!
Das heutige Projekt ist ein wunderschöner alter Tisch, den ich vor kurzem über Ebay Kleinanzeigen aus einem Kaff südlich der Elbe abgeholt habe. Zwei junge Männer entrümpelten gerade ein altes Haus. Der Container vor der Tür war bereits übervoll und in der Garage türmten sich die alten Möbel. Aber die beiden waren so fröhlich bei der Arbeit, dass es wirklich Spaß gemacht hat, mit ihnen ein wenig zu feilschen.

Das gute Stück ging also für 20 Euro weniger in meinen Besitz über als geplant. Es fehlt nämlich der Schlüssel für die obere Schublade und der Griff ist beschädigt. Aber da fällt mir sicher etwas ein. Kein Grund, das Teil nicht mitzunehmen, oder?
Dieser Post wird gesponsert von Fusion Mineral Paint, die mir freundlicherweise einen Sack Milk Paint zum Ausprobieren geschickt haben. Ich habe mir den wunderschönen Farbton Toasted Coconut ausgesucht, der ähnlich ist wie mein Lieblingston Cathedral Taupe von Fusion Mineral Paint - ein gedecktes, zum beige tendierendes Creme.

Da das Furnier auf der Deckplatte nicht nur Wellen, sondern auch Risse aufweist und ich diese leider nicht mehr fest geklebt bekomme, entferne ich es komplett.

In diesem Blogpost erkläre ich ganz genau, wie ich dabei vorgegangen bin.

Wenn dieser Schritt interessiert, dann hüpf doch noch einmal dorthin. Im heutigen Blogpost soll es um die restliche Aufarbeitung gehen.

Nachdem das Furnier also abgenommen war, musste ich noch den Kleber entfernen und die Deckplatte dann richtig gut abschleifen.

Leider wies sie einige tiefe Kratzer auf, die ich mit einer Beize nicht abdecken kann. Ich werde daher das gesamte Möbelstück streichen, was ich in diesem Fall aber auch ganz schön finde.
Doch zuerst wird es gründlich gereinigt. Ich benutze Wasser und Spüli im ersten Durchgang.

In den Schubladen und auf den Rändern hat sich Schimmel gebildet.


Nun muss eine stärkere Waffe als Spüli rangezogen werden. Ich entferne den Schimmel also mit Isopropanol, einem Reinigungsalkohol. Achtung, unbedingt Maske und Schutzbrille aufsetzen und Anwendungshinweise beachten, auch zur Lagerung und Lüftung! Trocknen lassen.


Normalerweise entferne ich die Griffe immer vor dem Streichen, aber diese Schräubchen sind so alt und klein, dass ich Angst habe, sie zu beschädigen. Daher klebe ich sie dieses Mal vorsichtig ab.


Das gesamte Möbelstück wird dann einmal von Hand angeschliffen.

Da dieses Holz mit Sicherheit ausbluten wird, grundiere ich es zweimal mit Sperrgrund.

Eine Stelle wird noch mit Holzspachtel ausgebessert.

Und dann kann es losgehen. Milk Paint kommt in Pulverform und muss mit Wasser gemischt werden.
