Fast antike Bücher
Ich bin im Besitz eines wirklich alten Gesangsbuches. Es stammt aus dem Jahr 1795 und ist somit über 225 Jahre alt. Es kommt aus der Familie meiner Oma und lag in ihrem Fachwerkhaus, das tatsächlich noch älter ist - es wurde im Jahr 1780 erbaut.
Ich mag dieses alte Gesangsbuch. Nicht, weil ich besonders gern singe, aber es lässt sich wunderbar dekorieren.

Und da es so schön anzusehen ist und ich gerne noch mehr davon hätte, schau ich immer mal wieder im Trödelladen nach alten Büchern. Aber sie sind meist unheimlich teuer.
Warum also nicht aus ausgelesenen Büchern "alte" machen?

Protestiert jemand? Bücher anmalen? Darf man das? Ich sage, ja, das darf man, denn bevor man nicht weiß, wohin damit, dienen sie doch wenigstens noch einem guten Zweck. Und lesen kann man sie ja immer noch.
Ich zeige Euch heute, wie ich vorgegangen bin.
Ich habe Hardcover Bücher herausgesucht, die keiner (von uns) mehr lesen mag. Dazu Kreidefarbe in schwarz, hellgrau und gold, Wachs, eine Schablone. Pinsel, Tuch, Schleifpapier.

"Die wundersamsten Fussball Irrtümer und Legenden"?
Geschenkt.
Die Umschläge werden entsorgt. Die Hardcover dann zu erst einmal mit schwarzer Kreidefarbe gestrichen. Trocknen lassen.