WÄNDE STREICHEN WIE EIN PROFI- EINE ANLEITUNG, BEI DER GARANTIERT NICHTS MEHR SCHIEF GEHT!
Aktualisiert: 12. Mai 2020
(Werbung - Kooperation mit SCHÖNER WOHNEN FARBE)
Eine neue Wandfarbe verändert einen Raum im Handumdrehen. Farbe kann die Stimmung eines Zimmers komplett verändern. Durch Streichen einer einzigen Wand kann man Teile des Zimmers hervorheben oder Räume voneinander abgrenzen.
Und wenn man einmal weiß, wie es richtig geht, ist es auch überhaupt nicht schwer.

Bei uns war bisher mein Mann für das Streichen von Wänden zuständig. Alle unsere bisherigen Wohnungen, das ganze Haus, und das sogar von außen, hat er alleine gestrichen. Mein Job war dabei das Abkleben, die Vor- und Nachbereitung. Der undankbarste Teil!
Ich finde, es ist höchste Zeit selber zu lernen, wie man eine perfekte Wand streicht.
Bei diesem Blogpost unterstützt mich freundlicherweise die Firma
"SCHÖNER WOHNEN FARBE" und ich freue mich daher auf ganz besonders wertvolle Tipps zum Thema "Wände streichen", mit denen garantiert nichts mehr schief geht!
Um zu zeigen, wie es geht, streiche ich heute meinen Flur. Ich hatte ja schon verraten, dass er momentan ein komplettes Makeover erhält. Die Wände habe ich auf der Hälfte "getäfelt", hier hatte ich das bereits gezeigt. Ich möchte den unteren Teil in einer anderen Farbe streichen als den oberen und habe mir Farben aus der Produktreihe Architects´Finest von SCHÖNER WOHNEN FARBEN ausgesucht. Die
16 Farbtöne wirken alle sehr harmonisch und es fiel mir schwer mich zu entscheiden. Die Farben versprechen eine samtmatte Oberfläche, die besonders strapazierfähig ist und aufgrund der hohen Pigmentierung sehr gut deckt.
Ich habe mir die Farbtöne Gràcia, ein Satinweiss mit ganz leichtem Grauanteil, und Strandgade, ein warmes Beigegrau ausgesucht. Meine Decke im Flur sieht noch gut aus, sie spare ich heute aus.

ANLEITUNG ZUM PROFESSIONELLEN STREICHEN VON WÄNDEN
1. Benötigtes Zubehör
- hochwertige Farbe - z.B. SCHÖNER WOHNEN Farbe, in berechneter Menge
- wenn nötig Tiefgrund und Quaste
- Farbrolle (abgestimmt auf den Untergrund der Wand)
- passender Eimer mit Abstreichgitter oder Farbwanne
- Teleskopstange
- Flachpinsel
- Rührstab
- Abdeckfolie/Malerfilz
- hochwertiges Abklebeband
- ggf. eine Leiter

Auswahl der Farbe
Üblicherweise benutzt man für Innenräume Dispersionsfarbe. Achte unbedingt darauf, eine hochwertige Farbe zu kaufen! Lieber ein bisschen mehr ausgeben, als sich hinterher zu ärgern. Und woran erkennst du hochwertige Farbe? Zum einen ist die Deckkraft ausschlaggebend. Billige Farbe hat weniger Farbpigmente und deckt daher nicht so gut. Die Deckkraftklasse einer Farbe wird normalerweise angegeben. Sie reicht von 1 -4, eine 1 steht dabei für die höchste Deckkraft.
Ein zweiter Hinweis ist der sogenannte Nassabrieb, also die Haftfähigkeit einer Farbe auf dem Untergrund. Dieser wird in 5 Klassen angegeben, auch hier steht die 1 für das beste Ergebnis.
Für die Auswahl des Farbtones kann man sich im Handel Farbkarten holen. Am besten an die Wand hängen und ein paar Tage lang immer wieder ansehen. Wenn man Glück hat, bieten die Hersteller sogar Probetöpfe an, mit denen man ca. 1 qm streichen kann. So wirkt die Farbe an der Wand auf der Fläche am besten.

Farbverbrauch berechnen
Die Menge der Farbe sollte gut berechnet sein. Wände ausmessen. Breite des Raumes mal Höhe, so errechnet man die Quadratmeter. Auf der Verpackung steht, wie viel Farbe pro qm gebraucht wird. Das gilt meist für eine glatte Oberfläche, für Rauhfasertapeten oder grobe Untergründe sollte man etwa 20 % mehr einrechnen.
Meine Farbe von SCHÖNER WOHNEN ist sehr ergiebig, mit dem 2 Liter Eimer soll man bis zu 25 qm streichen können. Denk beim Berechnen daran, dass du eventuell zweimal streichen musst!
Auswahl der Rolle
Es gibt Kurz- und Langflorrollen zum Streichen von Wänden. Für glatte Untergründe wählt man am besten eine Kurzflorrolle, für grobe Untergründe wie Rauhfaser oder etwas gröbere Putze sollte man eine Langflorrolle wählen. Die Farbe kann durch den längeren Flor nämlich besser in den unebenen Untergrund eingebracht werden.

2. Vorbereitung der Wände
Zuerst einmal wird der Raum vorbereitet. Dazu sollte man die Möbelstücke möglichst aus dem Weg zu schaffen oder notfalls in die Mitte des Raumes zu stellen. Der Boden und die Möbel werden dann mit Abdeckfolie abgedeckt, die man am besten an den Rändern mit Klebeband fixiert.

Wenn du eine Tapete entfernen möchtest, kannst du spezielle Tapetenlöser nutzen. Sie werden aufgesprüht und nach der Einwirkzeit kann die Tapete entweder abgezogen oder mit einem Spachtel abgelöst werden.
Die Wände dann einmal abfegen. Unebenheiten, Löcher und Risse mit Spachtel ausgleichen. Trocknen lassen.

Verputzte Wände ohne Tapete müssen eventuell noch grundiert werden. Woher du das weißt?
Wisch einmal mit der Hand über die Wand. Wenn ein kreideartiger Abrieb auf der Hand bleibt, sollte die Wand erst gereinigt, dann grundiert werden. Sonst hält die folgende Farbe nicht. Ein zweiter Test wird mit einem Stück Abklebeband gemacht. Kleb es auf und reiß es schnell wieder ab. Wenn dabei Putzreste oder alte Farbe am Band hängen bleiben, musst du die alte Farbe wohl oder übel erst entfernen und die Wand danach grundieren. Auf so einem Untergrund hält leider auf Dauer keine Farbe.
Als Grundierung benutzt man dann einen Tiefgrund, der ganz einfach mit einem Quast gleichmäßig aufgetragen wird. Er sollte gut trocknen, bevor mit der Wandfarbe weitergemacht wird.

Alle Fußleisten, Fenster, Türrahmen, Heizungen nun mit hochwertigem Klebeband abkleben.

Strom abstellen, Steckdosen und Lichtschalter möglichst abbauen (sonst abkleben).

3. Streichen
Gestrichen wird bei Raumtemperatur ohne Zugluft, sonst kann es zu Ungleich-mäßigkeiten kommen. Im Winter sollte die Heizung möglichst niedrig gestellt werden.
Zu erst einmal die Farbe gut umrühren, entweder per Hand mit einem Holzstiel (anstrengend) oder mit einem Aufsatz für die Bohrmaschine (einfach).

Sollte deine Rolle zu groß für den Farbeimer sein, füll die Farbe um in eine Farbwanne. Wenn du diese wiederverwenden möchtest, gibt es einen Tipp: Leg sie mit Alufolie aus. Die kann nach dem Streichen einfach entsorgt werden und die Wanne bleibt sauber!