EINE HEIZUNG STREICHEN MIT KREIDEFARBE? MEIN TEST MIT PAINTING THE PAST
- Daggi Dethlefsen
- 7. Apr. 2021
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 16. Nov. 2021
Werbung - Im Laufe der Zeit hat sich mein Wohngeschmack sehr verändert. Ich probiere gerne Neues aus und bastel im Haus herum, daher gibt es bei uns eigentlich ständig irgendein neues Projekt. Meine arme Familie überfordert das manchmal, aber am Ende sind doch fast immer alle glücklich mit dem Ergebnis.
Unser Esszimmer sah vor zwei Jahren noch deutlich anders aus als heute. Eine Wand war rosa gestrichen, die Türen waren weiß und es gab einen Kristallleuchter.

Heute ist die Wand dunkelgrau, die Tür habe ich schwarz gestrichen und eine alte Kommode ist dazu gekommen. Mir gefällt der dunkle Ton weitaus besser, das ganze Zimmer ist dadurch wärmer und gemütlicher geworden.

Aber mit der anderen Seite des Esszimmers bin ich noch nicht ganz zufrieden. Die Farbe gefällt mir, aber die Wand ist mir zu langweilig und braucht noch ein bisschen Pep. Die weiße Heizung ist unheimlich lang und fällt daher umso mehr auf. Mir gefällt zwar deren alte Form, aber ich würde sie gerne etwas unauffälliger gestalten.

Wie du auf dem Bild schon sehen kannst, habe ich mich entschlossen, die Seite des Esszimmers ein wenig aufzupimpen. Wie in meinem Flur möchte ich gerne den unteren Teil der Wand täfeln. Die Täfelung soll dann dunkel gestrichen werden, in einem Farbton passend zur gegenüberliegenden Seite. Um die Heizung optisch verschwinden zu lassen, soll sie im gleichen Ton gestrichen werden, oben im Bild habe ich bereits begonnen. Die Fußleiste bleibt weiß, wird aber noch einmal aufgefrischt.
Ich freue mich sehr, dass mich Painting The Past bei diesem Projekt heute sponsored. Ich kenne die Kreidefarben von PTP bereits und habe viele tolle Projekte damit umgesetzt. Ich habe unseren Kamin, die Treppe, ein paar Türen und einige Möbelstücke damit gestrichen und bin wirklich nicht ein einziges Mal enttäuscht worden. Die Qualität ist super! Natürlich sind die Farben wasserbasiert, ohne Lösungsmittel und sie riechen nicht. Die Farbauswahl ist riesig! Die Kreidefarbe gibt es in matter Optik oder in der Eggshell Qualität mit leichtem Glanz.
Um mir den für mein Vorhaben passenden Farbton auszusuchen, habe ich mir zunächst kleine Probetöpfe bestellt.

Drei wunderschöne Töne, die mir alle gut gefallen.

Für die Wand wähle ich Hampton Grey, denn es korrespondiert am Besten mit der gegenüber-liegenden Wand. Ein schönes kräftiges, leicht blaustichiges Grau.

Die Heizung soll im gleichen Ton gestrichen werden, die Fußleisten bleiben weiß. Um den jetzigen Farbton aufzufrischen, wähle ich ein klassisches Weiß, das Historical White. Der gleiche Ton, den ich auch schon für Kamin und Treppe benutzt habe.

Ich habe hin und her überlegt, ob ich zuerst die Heizung oder die Wand streiche. Ich entscheide mich für die Heizung.

Ich schalte sie aus und lasse sie abkühlen. Dann säubere ich sie einmal gründlich, so dass sie fett- und staubfrei ist.

Mit einem ganz normalen synthetischen Pinsel streiche ich dann einfach los, kein Anschleifen, einfach loslegen.

Noch einmal zur Erinnerung: Ich habe mir Kreidefarbe in Eggshell Qualität ausgesucht, sie ist perfekt geeignet für Heizungen und ich benötige am Ende keine Versiegelung. Farbton Hampton Grey.

Die Farbe trägt sich super easy auf, deckt aber beim ersten Anstrich natürlich noch nicht ganz.

Einfach weitermachen, die erste Schicht ist meistens noch nicht schön.

2, 50 Meter Heizung ist ein echtes Stück Arbeit!

Ein kleines Problem taucht nun auf. Die Heizung ist wirklich alt. Ich mag ihre Form, aber es stellt sich heraus, dass sie sehr mühsam zu streichen ist. Denn mit dem Pinsel gelange ich weder hinter die Heizung, noch in die Vertiefungen zwischen den Streben. Auch ein kleiner Pinsel kommt nicht um die Kurve und so behelfe ich mir mit einem Trick: Ich mache es wie die Kinder und male mit den Fingern! Dazu ziehe ich einen Gummihandschuh an und tauche den Finger ganz einfach in die Farbe. So gelange ich wunderbar zwischen die Streben und auch auf die Rückseite der Heizung.

Das sollte wohl kein professioneller Heizungsmonteur lesen. Aber man muss sich ja zu helfen wissen!

Etwas besseres fiel mir nicht ein und später sieht man überhaupt keinen Unterschied mehr zu den mit dem Pinsel gestrichenen Teilen.

Ich lasse die Heizung ausgeschaltet und die erste Schicht über Nacht trocknen. Dann folgt die zweite Schicht, die dann so gut deckt, dass es perfekt ist.

Ich lasse die Heizung vorsichtshalber noch eine Nacht ausgeschaltet, ob das Not tut, weiß ich nicht. Beim Einschalten am nächsten Tag riecht es kurz nach Farbe, aber das verfliegt ganz schnell. Und sonst: Passiert nichts. Die Farbe hält top! Und die Heizung wird wie erwartet natürlich auch warm...
Richtig durchgetrocknet und somit felsenfest ist die Farbe dann nach ungefähr 7 Tagen.
Ich bin super zufrieden damit, wie einfach und mit was für einem tollen Ergebnis ich meine Heizung streichen konnte. Ich habe für diese lange Heizung nur eine halbe Dose Farbe verbraucht. Das sind gerade mal 18 Euro.
Was für eine großartige Möglichkeit, eine Heizung neu zu gestalten, und das mit einer riesigen Auswahl an Farbtönen. Entweder knallig auffällig, oder eben wie in meinem Fall unauffällig der Wand angepasst.
Wenn du selber auf der Suche bist nach einer guten Farbe für deine Heizung, dann schau doch mal unter meinen Händlerlinks. Ich habe mehrere kleine Shops aufgeführt, die Painting The Past im Sortiment haben. Ansonsten ergibt eine Googlesuche natürlich auch einen passenden Händler.

Bei mir geht es nun weiter mit dem Rest der Wand. Im Bild oben siehst du schon die ersten Teile der Täfelung. Mehr dazu erfährst du dann im nächsten Post gleich nächste Woche! Ich bin gespannt, wie sich die Heizung in gleicher Farbe vor der Wand machen wird! Übrigens war dies bestimmt nicht die letzte Heizung, die ich streichen werde. Die nächste schaut mich aus dem Wohnzimmer nämlich schon an...

Comments